Schillerarchiv
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Carl Wilhelm Jerusalem — Billet, mit dem das Urbild des jungen Werthers Jerusalem Kestner Reisepistolen e … Deutsch Wikipedia
Carl Ludwig Nietzsche — (* 10. Oktober 1813 in Eilenburg, Sachsen; † 30. Juli 1849 in Röcken, Sachsen Anhalt) war ein protestantischer Pfarrer und der Vater des Philosophen Friedrich Nietzsche … Deutsch Wikipedia
Eduard von der Hellen — (* 27. Oktober 1863 auf Gut Wellen in Wellen, heute Gemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven; † 17. Dezember 1927 in Stuttgart) war ein deutscher Archivar und Herausgeber. Geburtshaus: Gutshaus Von der Hellen in der Nassen Straße in Wellen … Deutsch Wikipedia
Karl Wilhelm Jerusalem — Carl Wilhelm Jerusalem … Deutsch Wikipedia
Mazzino Montinari — (* 4. April 1928 in Lucca; † 24. November 1986 in Florenz) war ein italienischer Historiker und Germanist. Er gilt als einer der bedeutendsten Nietzsche Forscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium und politische Tätigkeit … Deutsch Wikipedia
Montinari — Mazzino Montinari (* 4. April 1928 in Lucca; † 24. November 1986 in Florenz) war ein italienischer Historiker und Germanist. Er gilt als einer der bedeutendsten Nietzsche Forscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium und politische Tä … Deutsch Wikipedia
Sachsen-Weimar-Eisenach — (s. Karte »Sächsische Herzogtümer« bei S. 388), ein zum Deutschen Reiche gehöriges Großherzogtum, zwischen 9°53´ 12°16´ östl. L. und 50°25´ 51° 28 nördl. Br. gelegen, wird von der preußischen Provinz Sachsen, dem Königreich Sachsen, von Sachsen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Goethearchiv — Goethearchiv, Sammlung der von Goethe hinterlassenen Schriftstücke aller Art, die von des Dichters Enkel, Walther Wolfgang von Goethe, bei seinem Tode 15. April 1885 der Großherzogin Sophie von Sachsen vermacht und in dem von ihr erbauten, 1896… … Kleines Konversations-Lexikon